Leitbild
Leitbild und Leitlinien
Inhaltsverzeichnis
Sie können sich hier auch das Leitbild der Beruflichen Integration Kiel gGmbH direkt als PDF anzeigen lassen oder aber herunterladen. Achtung der Link zum PDF wird in einem separaten Fenster geöffnet.
Unser Leitbild
Die Berufliche Integration Kiel gGmbH (BIK) ist eine gemeinnützige Gesellschaft. Wir arbeiten in der Region Kiel zu den Themen Arbeit, Beschäftigung, berufliche Teilhabe und Beruf für Menschen mit (Schwer-) Behinderung und für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, die sich in unterschiedlichen Lebensphasen (Schüler*in, Jugend, Erwachsenenalter, Übergang in Rente, Übergang in die letzten Berufsjahre) in beruflichen, psychosozialen und sozialen Lebenslagen befinden.
Die BIK entwickelt gemeinsam mit ihren Klienten*innen, nachhaltige und individuelle Lösungen zu vorhandenen persönlichen, sozialen und beruflichen Herausforderungen und Problemlagen in unterschiedlichen Lebenslagen und -phasen.
Unsere Beratungen zur beruflichen Entwicklung und Integration in den Arbeitsmarkt verstehen sich dabei als Beitrag zur Unterstützung und Befähigung einer individuellen Gestaltung von Lebensqualität in den Bereichen Gesundheit – Beruf/Arbeit/Beschäftigung – Familie/soziales/ persönliches Netzwerk.
Ausgehend von der persönlichen Lebenssituation bieten wir umgehende fachliche Unterstützung zu vielfältigen und umfangreichen Fragen des Berufs- und Arbeitslebens, wie Berufs(neu-)Orientierung und Berufswegeplanung, Vermittlung und Integration in den Arbeitsmarkt, Sicherung des Arbeitsplatzes.
Wir bieten unsere Unterstützung ebenso Arbeit gebenden Betrieben und Organisationen sowie kooperierenden Institutionen zu den Themen: Stellenbesetzung, Gestaltung behinderungsgerechter Arbeitsplätze, Beratung über Behinderungsarten. Information über Förderleistungen, an.
In der Landeshauptstadt Kiel ist die BIK seit 1996 ein wichtiger Partner für unterschiedliche Akteure in der inklusiven Beschäftigung von Menschen mit (Schwer-)Behinderungen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Die BIK arbeitet in regionalen und überregionalen Netzwerken. Sie ist bestrebt dazu beizutragen, innovative Ideen zu entwickeln, bedarfsgerechte und zielgruppenspezifische Projekte mitzugestalten, die im Interesse der Klienten*innen auf individueller und struktureller Ebene zu einer verbesserten Teilhabe im Berufs- und Arbeitsleben der betroffenen Personen nachhaltige Wirkungen ermöglichen und sichtbar werden lassen. Hier ist besonders an besondere Bedarfe von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen und Behinderungen für eine individuell passende berufliche Teilhabe zu denken. Die UN-Behindertenrechtskonvention bildet hierzu die grundlegende Basis für die Gestaltung der Leitideen, Ziele und Handlungserfordernisse auf dem Weg in eine inklusive Arbeitswelt und Gesellschaft.
Unsere Überzeugungen, Grundhaltungen und Handlungsleitlinien
Eine ganzheitliche Sicht auf den Menschen
Wir nehmen die Persönlichkeit des Menschen – mit seiner sozio-biografischen Einmaligkeit ganzheitlich wahr und stellen die berufliche und persönliche Situation der/des Klienten*in in den Vordergrund der Beratung.
Respekt vor der Eigenständigkeit und den individuellen Lebensentwürfen unserer Klienten*innen.
Als Mitarbeitende bringen wir unseren Klienten*innen Respekt und Wertschätzung entgegen. Für uns ist jeder Mensch ein Individuum mit persönlichen Eigenschaften, Fähigkeiten, Interessen und Bedürfnissen. Dabei respektieren wir den Wunsch der Klienten*innen, in welcher Form sie ihr Leben gestalten möchten.
Eine partnerschaftlich ausgerichtete Zusammenarbeit von Mitarbeitenden und Klienten*innen.
Unser Ziel ist die Gestaltung einer vertrauensvollen Beziehung, in der Begegnung und persönliche und berufliche Entwicklung stattfinden kann.
Eine flexible, individuelle Unterstützung und Beratung
Unsere Unterstützungs- und Beratungsleistungen sind an den Bedürfnissen und Wünschen aller Klienten*innen orientiert und versuchen immer, nachhaltige Lösungen im Sinne der Beteiligten zu erreichen.
Förderung von Fähigkeiten und Interessen
Wir arbeiten ressourcenorientiert und sehen uns als Unterstützende bei anstehenden Problemlösungen und notwendigen Entscheidungsfindungen zwischen den verschiedenen Interessenlagen der Klienten*innen. Dabei ist uns die Förderung von Eigenverantwortung, Handlungsfähigkeit und Selbständigkeit ein grundlegendes Anliegen.
Das soziale Umfeld
Kontakte und Begegnungen sind für uns wesentliche Grundpfeiler zum Erwerb und zur Erhaltung von Gesundheit und Arbeitsfähigkeit. Daher wird das soziale und berufliche Umfeld in unsere Betreuung/Beratung zielführend einbezogen.
Frauen und Männer sind anders
Wir anerkennen und wertschätzen die unterschiedlichen Lebens- und Arbeitsmuster von Frauen und Männern. Dabei sind wir darauf bedacht geschlechtsspezifische Besonderheiten ohne Wertung zu beachten und in die Beratung und Unterstützung einzubeziehen.
Gegen Ausgrenzung und Benachteiligung
Inklusion und sozialpolitisches Engagement sind für uns selbstverständlich. Die Arbeit der Beruflichen Integration Kiel gGmbH will die Ausgrenzung und Benachteiligung ihrer Klienten*innen vermeiden und zielt auf deren Gleichstellung bei gleichzeitiger Wahrung der Individualität ab.
Die Mitarbeiter*innen verfügen über langjährige Erfahrungen und haben unterschiedliche Zusatzqualifikationen erlangt. Dies ermöglicht den Zugang zur Vielfalt der Herkunft von Klienten*innen und ihren Anliegen.
In kollegialer Beratung, Supervision und Fortbildung reflektieren, sichern und erweitern wir kontinuierlich unsere Beratungskompetenz und Handlungsfähigkeit.
Basis-Leitlinien
Aus unserem Leitbild ergeben sich folgende Basis-Leitlinien für unsere Arbeit mit Menschen mit (Schwer-) Behinderung und gesundheitlichen Einschränkungen sowie deren Erlangung von beruflicher und gesellschaftlicher Teilhabe.
Grundsätzlich orientieren sich unsere Angebote am Auftrag und an den Bedürfnissen der Klienten*innen
1. Verbesserung und Erhalt der subjektiven Lebens-, Berufs- und Arbeitsqualität.
2. Ausrichtung unseres Auftrages auf die Förderung von Fähigkeiten, Interessen und Potentiale (Subjektorientierung/Selbstbestimmung).
3. Orientierung unserer Arbeit am Selbsthilfeprinzip, d.h. Autonomie und Mitwirkung werden gefördert.
4. Förderung und Aufbau befriedigender Arbeits- und Sozialkontakte.
5. Problemlösungsorientierung auf der Grundlage eines ganzheitlichen Gesundheitskonzeptes bei gemeinsam definierten Betreuungs-, und Rehabilitationszielen.
6. Integration pädagogischer, sozialpädagogischer, psychotherapeutischer und weiterer Hilfen der Leistungsträger und Hilfen von Trägereinrichtungen. Kontinuierliche Betreuung durch Ansprechpartner*innen.
7. Berufsgruppen- und organisationsübergreifende Koordination der Unterstützung.
8. Angehörige und Umfeldressourcen werden gezielt einbezogen.
9. „Parteilichkeit“ im Sinne von anwaltschaftlichem Handeln und sozialpolitischem Engagement.
Diese Leitlinien sind im Sinne von für alle Mitarbeiter*innen verbindlichen Qualitätsstandards zu verstehen.